Platz 4 in der Bundesliga nach dem 26. Spieltag bei noch acht ausstehenden Begegnungen. Es sieht danach aus, als würde die magische Eintracht kommende Saison wieder europäisch spielen. Wie könnte der Kader kommende Saison aussehen? Hier einige Gedanken dazu, vor allem mit Credits für TM-Kollegen Micokocha, mit dessen Post #391 im Transfermarkt-Forum ich weitestgehend einer Meinung bin und deshalb darauf aufbaue.
Zentraler Ansatz dieser Planung ist, dass wir kommende Saison europäisch spielen. Bei begehrten Spielern wie Kostic, Silva und NDicka wäre ein Verbleib bei dieser Konstellation gut möglich, teils bei EL, noch wahrscheinlicher bei Champions League, hierzu müssten wir aber gegen Dortmund und Wolfsburg Punkte holen. Zitat Micokocha: „Der Kader wird wohl für´s internationale Geschäft ausgerichtet, daher braucht es 12 deutsche Spieler und 8 ausgebildete im Alter von 15 bis 21 (4 selbst und 4 aus Region). Kadergröße dürfte mehr als 30 betragen, da wir keine 2. Mannschaft haben wo wir 2 bis 4 der ausgebildeten „parken“ können. (Altersangaben ab 01.07.2021)“.
Ich unterteile hier soweit möglich in Stammspieler (in der Regel für die Startelf gesetzt), Rotationsspieler (gute Startelfoption bei Mehrfachbelastung / erste Maßnahme bei Einwechslung), Backup (bei positionsgetreuen Wechseln oder Ausfall), reinen Kaderspieler sowie möglichen Abgängen. Also dann mal los, je nach Position:
Tor
Kevin Trapp
30 Jahre – Vertrag bis 2024 – deutsch – Stammspieler
Großer Rückhalt diese Saison. Keine Veränderung.
Frederik Rönnow
28 – Vertrag bis 2022 – Nummer 2 – Backup
Konnte sich aufgrund von Verletzungen auf Schalke diese Saison nicht so richtig zeigen, abgesehen von dem desolaten Zustand der Mannschaft. Bin hier hin und hergerissen: Einerseits hätte er es verdient, bei einer guten Mannschaft als Nr. 1 zu spielen. Andererseits wäre es gerade bei europäischem Geschäft wichtig, eine richtig gute Nummer 2 als Backup zu haben (siehe Leverkusen nach dem Ausfall von Hradecky). Also: Entweder für zwei bis drei Millionen verkaufen und einen Ersatzmann holen oder halten. Hängt auch sehr davon ab, was Rönnow will. Hier würde sich natürlich das Modell anbieten, dass er feste Einsatzzeiten im DFB-Pokal zugesichert bekommen. Sofern er sich nicht selbst verletzungsbedingt im Weg steht – hier hat er leider aus meiner Sicht immer wieder ein Problem, was die dauerhafte Chance als Nr. 1 woanders schwächt.
Elias Bördner
19 – Vertrag bis 2023 – deutsch – eigens ausgebildet – Kaderspieler und Backup
Klare Nummer 3
Mögliche Neuzugänge im Tor
Marvin Schwäbe – 26 – ablösefrei. Wurde im Forum schon öfter genannt. Mico schreibt. „hat bei Bröndby eine gute Entwicklung genommen und ist für mich die beste Lösung. Ein eher mitspielender Torwart, zudem deutsch und sogar aus der eigenen Jugend.“
Ansonsten wären ältere deutsche Torhüter als Nummer 2 mögliche Neuzugänge, z.B. Michael Esser. Ein Verbleib von Rönnow oder sozusagen „Tausch“ gegen Schwäbe wäre natürlich die beste Lösung.
Innenverteidigung (RIV/LIV)
Evan N’Dicka
21 – Vertrag bis 2023 – Stammspieler
N`Dicka sollte man bei europäischem Geschäft noch ein Jahr halten können. Sein Berater scheint allerdings nicht gerade einfach, machte bereits Stunk als NDicka nicht zum Einsatz kam, nachdem er aus einer Verletzung zurück kam und Zeit brauchte. Dazu hat der Spieler das Interesse größerer Vereine geweckt, zuletzt wurde der FC Arsenal gerüchtet. Der Wunsch vieler Fans wäre es, dass man mit ihm zeitnah (zu besseren Bezügen) verlängert und eine hohe AK ab Sommer 2022 einbaut. Falls sein Abschied absehbar ist, müsste man zeitig Plan B in der Schublade haben für einen LIV, Frankreich wär hier wieder perfektes Scouting-Pflaster.
Martin Hinteregger
28 – Vertrag bis 2024 – Stammspieler/Kapitän
Hinti bleibt, keine Frage.
Tuta
21 – Vertrag bis 2023 – Stammspieler
Tuta überzeugt als Nachfolger von Abraham. Klar muss er noch Erfahrung sammeln, aber er zeigt sein Können klar auf. Auch hier sollte man zeitnah verlängern.
Stefan Ilsanker
32 – Vertrag bis 2022 – Backupspieler
Ilsanker sehe ich persönlich vor allem als Backup für Tuta auf RIV, alternativ DM. Er hat zuletzt in der Innenverteidigung stark gespielt (RIV/ZIV).
Fynn Otto
19 – Vertrag bis 2023 – deutsch – eigens ausgebildet – Kaderspieler
Keine Idee dazu. Dass in der A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest nicht gespielt wird, ist ein Desaster für die Entwicklung der Jungs.
Felix Irorere
19 – Vertragsdauer unbekannt – deutsch – eigens ausgebildet – Kaderspieler
Micokocha hat Irorere als gutes Talent in Erinnerung. Potential unklar, für die Deutsch- und Ausbildungsquote von Vorteil. Ansonsten siehe Otto.
Mögliche Neuzugänge Innenverteidigung
Mit Chandler und Touré hat man noch zwei Spieler, die zur Not als RIV/LIV spielen könnten. Für Dreifachbelastung etwas zu wenig. Auch angesichts dessen, dass NDicka möglicherweise geht. Hier hängt viel davon ab, inwieweit man den eigenen Talenten den Sprung zutraut oder wie zuletzt NDicka/Tuta jetzt bereits ein Talent aus dem Ausland holt, das noch ein Jahr lang per Leihe Spielpraxis sammeln kann. Ansonsten:
Paul Jaeckel – 22 – Ablösefrei – deutsch – U21 Nationalspieler. Micokocha: „Wird den nächsten Schritt machen wollen, so wie sein Mannschaftskollege Raum, der nach Hoffenheim wechselt. Sein Mannschaftskollege Bauer könnte ebenso interessant sein, aber ich halte von Jaeckels Potential mehr und zudem ist er ablösefrei. Es hängt hier also weniger davon ab, wie Fürth die Saison beendet.“
Zentrale Innenverteidigung / defensives Mittelfeld
Diese Position wird hier gesondert aufgeführt, da dieser „Ex-Libero“ für die Dreierkette mit Hasebe eingeführt wurde. Natürlich hängt viel davon ab, ob Hütter diese Erfolgsformation weiter beibehalten wird oder öfter auf Viererkette umstellt. Bislang zeigt sich, dass es um Flexibilität geht, also permanente Veränderung im Verlauf eines Spiels. Insofern ist dieser ZIV/DM-Hybrid wichtig.
Makoto Hasebe
37 – Vertrag bis 2022 – Stammspieler/Kapitän
Der Hase wird laufen, solang der Hase laufen kann. Allerdings wird er keine Dreifachbelastung – sprich Spiele alle drei Tage – mehr packen. Insofern muss hier auf jeden Fall eine Roation her.
Mögliche Neuzugänge ZIV/DM
Ilsanker wäre natürlich erste Wahl als Backup, wenn es mehr um Orientierung zum DM hin geht, Hinteregger wiederum, wenn es mehr um die IV geht und NDicka auf LIV verfügbar ist. Beiden fehlt es allerdings an Fähigkeiten in Sachen Spielgestaltung. Insofern ein langgehegter Wunsch von mir und Foren-Kollegen:
Dejan Ljubicic – 23 – ablösefrei. Wär der perfekte Hasebe-Nachfolger mit Qualitäten in ZIV und DM. Spricht deutsch und hat Leader-Qualitäten. Mein absoluter Wunschtransfer.
Eine Alternative wäre Niklas Dorsch.
Außenbahn links
Filip Kostic
28 – Vertrag bis 2023 – Stammspieler
Wenn wir europäisch spielen, tippe ich mal auf 70 – 80% Wahrscheinlichkeit auf seinen Verbleib. Außer es käme ein unmoralisches Angebot, mit dem er den letzten, großen Vertrag bei einem absoluten Topclub abschließen könnte.
Christopher Lenz
26 – Vertrag bis 2024 – deutsch – Rotationsspieler
Mit Lenz ist sein potentieller Nachfolger/Backup bereits eingetütet.
Steven Zuber
29 – Vertrag bis 2023 – Backup
Solider Backup bei Dreifachbelastung für linke Außenbahn und OM. Ohne Europa und beim Verbleib von Kostic könnte ich mir auch seinen Abgang vorstellen, bei Dreifachbelastung wird seine Erfahrung wertvoll sein.
Außenbahn rechts
Erik Durm
29 – Vertrag bis 2023 – deutsch – Stammspieler. Hat sich bei Hütter als erste Wahl festgespielt. Wegen Deutschquote und altersbedingtem niedrigen Verkaufswert muss er bleiben – dass hatte ich in der Hinrunde noch anders beurteilt 😉
Almamy Touré
25 – Vertrag bis 2023 – Rotationsspieler. Sehe bei ihm weiterhin das größte Potential, insofern wäre eine zeitnahe Verlängerung von Vorteil. Aktuell die offensivere Variante für Durm, immer gut als Einwechselspieler, um Druck zu machen.
Timothy Chandler
31 – Vertrag bis 2022 – deutsch – Backup. Bindung zum Verein, sehr flexibel einsetzbar, insofern als Backup super. Wird der Eintracht sicher dauerhaft erhalten bleiben, ob im Jugendbereich, als Botschafter oder wie auch immer.
Danny da Costa
27 – Vertrag bis 2022 – deutsch – Abgang. Aufgrund des Überangebotes auf der rechten Außenbahn wäre eine Trennung naheliegend. Scheint in Mainz zu überzeugen, sofern Mainz die Liga hält und ein Wechsel dorthin für Danny in Frage kommt, wär dies die sinnvollste Lösung.
Mögliche Neuzugänge Außenbahnen
Da auch Barkok als offensiverer Backup auf der rechten Außenbahn zum Einsatz kommen kann, sehe ich hier wenig Gründe aktiv zu werden – außer es wären Abgänge wie Kostic wirklich erwartbar. Ich würde hier dann am ehsten ein oder zwei Talente suchen, die man erst einmal verleiht. Ansonsten zitiere ich wieder Micokocha: „Umschauen sollte/wird man sich nach einem RM/RA, der auch Schienenspieler sein könnte und Entwicklungspontential hat. Francis Amuzu – 21 – wäre vermutlich ein solcher Kandidat, womöglich sogar als Schienenspieler. Hierzu gibt es ja sogar Gerüchte, gerade mit CL-Einzug sicher denkbar. Ich finde, dass ist der Spot, wo man sich ruhig einen Knaller leisten kann, wenn man überall anders quasi spart, aktuelles Personal hält bzw. Spieler wie da Costa und Kohr verkauft.“
Defensives Mittelfeld / Zentrales Mittelfeld
Djibril Sow
24 – Vertrag bis 2024 – Stammspieler. Hat sich unverzichtbar gemacht, starke Entwicklung, keine Frage.
Sebastian Rode
30 – Vertrag bis 2024 – deutsch – Rotationsspieler. Erste Alternative für Hasebe im DM, zuverlässiger Spieler an der Seite von Sow. Sollte seine Profi-Karriere in Frankfurt beenden.
Dominik Kohr
27 – Vertrag bis 2024 – deutsch – Abgang. Könnte bei Dreifachbelastung bei uns als Backup gut passen. Ansonsten zitiere ich Micokocha: „Kohr hingegen wird man, gerade wenn Mainz in der Liga bleibt und er weiterhin so abliefert an Mainz oder einen anderen Interessenten verkaufen (können). Ähnlich zu da Costa. Die 8,5 Millionen wird man nicht ganz bekommen, aber er ist sicher für mind. 5-6 Millionen gut. Wenn er jetzt noch weiter so performt wie zuletzt, dann schraubts den Marktwert bei Vertrag bis 2024 natürlich nach oben. Ich tippe auf maximal 7,5 Millionen, aber dürfte eher so rund 1-2 Millionen tiefer sein. 6 – 6,5 Millionen und er ist weg (wenn er denn will). Aber bei uns wird er zu wenig Spielzeit bekommen und bspw. zu Mainz passt er mit seinen Qualitäten. Danny und Dominik bringen uns, gerade wenn Mainz sie haben will (bei Ligaverbleib) und sie das auch wollen sicherlich zusammen gute 11 – 12 Millionen ein, wenns normal bis gut läuft. Beide passen mMn voll zu Mainz und dem kämpferischen Spiel von Bo Svensson.“ Besser kann man es nicht formulieren.
Rodrigo Zalazar
21 – Vertrag bis 2023 – Backup/Rotationsspieler. Meiner Meinung nach zeigt Zalazar in St. Pauli starke Leistungen. Insofern sollte er nicht weiter verliehen, sondern bei der SGE integriert werden. Ein Duo Sow/Zalazar auf der 8 klingt für mich mittelfristig vielversprechend.
Nils Stendera
20 – Vertrag bis 2022 – deutsch – eigens ausgebildet. Wenn man an den Jungen glaubt, wäre eine Verlängerung gut inklusive einer weiteren Leihe in eine stärkere Liga als die Regionalliga, wo er seit November keinerlei Spielpraxis bekommen hat. Ansonsten ein Jahr als Kaderspieler behalten und weitersehen.
Offensives Mittelfeld
Daichi Kamada
24 – Vertrag bis 2023 – Stammspieler. Auch hier ein schwieriger Berater am Start (zumindest der japanische, nicht der deutsche Teil des Beraterteams). Eine zeitnahe Verlängerung wäre absolut wünschenswert, ansonsten die Hoffnung, dass er zumindest bis 2022 bleibt.
Amin Younes
27 – Vertrag bis 2022 Leihe – Stammspieler. Die Kaufoption dürfte zeitnah gezogen werden, vielleicht schon dieser Tage. Zusammen mit Kamada das Traumduo auf der 10, das Europa rocken könnte. Dieser Tage vielleicht wieder einen Frankfurter als Nationalspieler unter Löw auf dem Feld zu sehen, unfassbar.
Aymen Barkok
23 – Vertrag bis 2022 – deutsch – eigens ausgebildet – Rotationsspieler. Der Jung aus der Nordweststadt will bleiben, keine Frage, zeitnah verlängern.
Ajdin Hrustic
24 – Vertrag bis 2023 – Backup. Vielversprechende Ansätze, könnte zumindest im OM Barkok noch überholen, sollte man auch zeitnah verlängern.
Mit vier Spielern und weiteren Backups (Zuber) ist man hier gut aufgestellt, kein Neuzugang nötig, außer Kamada würde gehen.
Sturm
André Silva
25 – Vertrag bis 2023 – Stammspieler. Wieder Micokocha: „Der Vertrag mit Silva wird sich wohl nur schwer verlängern lassen, wenn wir in die CL kommen erschließt sich gerade zu Coronazeiten aber auch Verkauf nicht. Natürlich wird man seine Bezüge wohl ausbessern, vielleicht kann man dabei eine Vertragsverlängerung bis 2024 erzielen, mit hoher AK ab Sommer 2022.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Gonçalo Paciência
26 – Vertrag bis 2023 – Abgang. Konnte sich verletzungsbedingt bislang nicht zeigen bei S04, mal schauen, ob jetzt nach Wiedereinstieg ins Training im Saisonendspurt noch was geht. Da Schalke recht sicher absteigen wird, verfällt die Kaufpflicht leider. Wegen seinem überzogenen Bekanntnis zu Schalke und den Gerüchten, kein leichter Backup-Kandidat zu sein, dazu auch der nicht wirklich überzeugenden Performance, hoffe ich auf einen Verkauf im Sommer.
Dejan Joveljic
21 – Vertrag bis 2024 – Stammspieler/Rotationsspieler. Überzeugt bei seiner Leihe nach Wolfsberg mit bislang 18 Scorern in 34 Spielen und starker physischer Entwicklung. Eine weitere Leihe wäre wie bei Zalazar sinnfrei, stattdessen sollte er in Frankfurt integriert werden.
Ragnar Ache
22 – Vertrag bis 2025 – deutsch – Backup. Micokocha: „Da Ache ein Spielertyp ist, den wir sonst so nicht im Team haben, wird dieser garantiert bleiben, gerade hinsichtlich des internationalen Wettbewerbs.“ Da bin ich dabei.
Ali Akman
19 – Vertrag bis 2025 – Backup/Leihe. Zwar aktuell ohne Spielpraxis, dafür erfolgt bereits die Integration in Frankfurt und Hütter wird gut abschätzen können, ob und wie er kommende Saison einsetzbar sein wird. Möglich wäre natürlich erst einmal eine Leihe, aber vielleicht hat der Junge auch Chancen, langsam herangeführt zu werden. Zumal er neben dem Sturmzentrum auch im offensiven Mittelfeld sowie vorn auf den Flügeln eingesetzt werden könnte.
Bei Luka Jovic rechne ich mit einer Rückkehr nach Madrid. Allerdings ist er immer noch nicht wieder bei 100%. Gerade beim Einzug in die Champions League wäre ein Verbleib sogar möglich, da er dort auf höchstem Niveau Spielpraxis bekäme oder so richtig ins Schaufestern könnte. Da würde Real auf jeden Fall profitieren, die Leihkosten dürften dann aber auch steigen. In diesem Fall wäre es möglich, dass Akman doch erst einmal verliehen würde, beispielsweise in Liga 2. Ansonsten wäre man mit vier Stürmern für ein bis zwei Positionen passend besetzt.
Fazit
Aktuell hängt vieles von der letztendlichen Platzierung ab: Champions League, Europa League oder „nur“ Conference League. An den worst case „die SGE bricht gegen Ende nochmal richtig ein“, mag ich nicht denken, zumal die Mannschaft deutlich stabiler ist als zuletzt und eben ohne Dreifachbelastung anders aufspielen kann. Wobei größere Ausfälle von Stammspielern halt nicht passieren sollten.
Zeitnahe Verlängerung des ein oder anderen Vertrages, KO bei Younes ziehen, Ljubicic klar machen, dann wäre schon mal einiges safe. Dazu noch das ein oder andere Talent holen und wie weiland Kamada, Tuta oder aktuell Zalazar und Joveljic durch Leihen über ein oder zwei Jahre aufbauen. Dann würde ich mir für die kommende Saison keine Sorgen machen. Müssten nur noch die Stadien wieder öffnen und unsere desolate Regierung bis zum Start endlich sinnvolles tun, um die Pandemie in den Griff zu kriegen.
24. März 2021 um 14:34
Es sollte noch ein erfahrener defensiv ausgerichteter Mittelfeldmann Backupspieler, der bei EL, oder CL richtig eckig ist.
24. März 2021 um 17:26
Eckig? Hm, falls eklig gemeint ist, wär doch Ilse am Start. Und die Zukunft von Hardkohr ist auch noch nicht geklärt.